Blackjack Regeln: Dein umfassender Leitfaden für Einsteiger

Blackjack ist ein weltweit bekanntes Kartenspiel, das durch seine Mischung aus Strategie und Glück fasziniert. Es bietet einfache Regeln, die auch Einsteiger schnell verstehen können. Das Ziel ist, mit den eigenen Karten näher an 21 Punkte zu kommen als der Dealer, ohne diese Zahl zu überschreiten. Der Fokus liegt auf klugen Entscheidungen, die deine Gewinnchancen beeinflussen können.

Du spielst dabei nicht gegen andere Teilnehmer, sondern ausschließlich gegen den Dealer. Jedes Spiel beginnt mit dem Austeilen der Karten, wobei die Werte dieser Karten die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen bilden. Mit einem Ass in deiner Hand hast du den Vorteil, flexibel zwischen 1 oder 11 Punkten wählen zu können. Diese Freiheit macht das Spiel besonders spannend.

Ein besonderer Reiz liegt in den verschiedenen Optionen, die dir nach dem ersten Kartenausteilen zur Verfügung stehen. Ob du weitere Karten ziehst oder bei deinem aktuellen Punktestand bleibst, hängt von der offenen Karte des Dealers und deiner Einschätzung der Situation ab. Mit den richtigen Entscheidungen kannst du den Verlauf einer Runde positiv beeinflussen.

Blackjack ist nicht nur ein Spiel des Glücks, sondern auch ein Test für dein strategisches Denken. Indem du die einfachen Blackjack-Regeln beherrschst, legst du den Grundstein für erfolgreiche Spielrunden. Bereits kleine Anpassungen in deinem Spielstil können den Unterschied zwischen einem Gewinn und einer Niederlage ausmachen. Blackjack bleibt spannend, weil jede Runde neue Herausforderungen mit sich bringt.

Die besten Blackjack Casinos

Cashwin Bonus: 100% bis zu 1.000€
Cashed Bonus: 100% bis zu 500€
Betovo Bonus: 100% bis zu 2.024€
SG Casino Bonus: 100% bis zu 500€
VikingLuck Bonus: 100% bis zu 500€

Grundlegende Spielregeln von Blackjack

Die Blackjack-Regeln sind klar strukturiert und machen den Einstieg besonders leicht. Du spielst mit einem Standardkartendeck aus 52 Karten gegen den Dealer. Das Ziel ist, mit deinen Karten so nah wie möglich an 21 Punkte zu kommen, ohne diese zu überschreiten. Überschreitest du 21 Punkte, hast du automatisch verloren. Der Dealer zieht Karten nach festen Regeln, wodurch sich das Spiel dynamisch, aber berechenbar gestaltet.

Kartenwerte und ihre Bedeutung

Die Karten im Blackjack haben eindeutige Werte, die einfach zu merken sind:

  • Zahlenkarten (2 bis 10) zählen entsprechend ihrem Nennwert.
  • Bube, Dame und König zählen jeweils 10 Punkte.
  • Ein Ass kann wahlweise 1 oder 11 Punkte wert sein, abhängig davon, was für deine Hand günstiger ist.

Diese einfache Regelung macht es leicht, den Wert deiner Hand schnell zu berechnen. Beispielsweise ergeben ein Ass und eine Zehn zusammen genau 21 Punkte – das wird als Blackjack bezeichnet und führt sofort zum Gewinn, es sei denn, der Dealer hat ebenfalls Blackjack.

Spielstart und Zielsetzung

Das Spiel beginnt, nachdem die Einsätze aller Spieler platziert wurden. Jeder Spieler erhält zwei offene Karten, während der Dealer eine offene und eine verdeckte Karte bekommt. Dein Ziel ist es, eine Hand zu formen, die stärker ist als die des Dealers. Dies erreichst du, indem du entweder eine höhere Punktzahl erzielst oder der Dealer „Bust“ geht, also 21 Punkte überschreitet. Die Entscheidungen, die du während des Spiels triffst, beeinflussen den Verlauf und können deine Gewinnchancen erhöhen.

Spielablauf und Aktionen im Blackjack

Nachdem die Karten ausgeteilt wurden, stehen dir verschiedene Aktionen zur Verfügung, um deinen Punktestand zu verbessern oder deine Hand zu sichern. Jede Entscheidung, die du triffst, basiert auf der Stärke deiner Hand und der offenen Karte des Dealers. Die folgenden Spielzüge sind essenziell, um den Ablauf von Blackjack zu verstehen.

Die wichtigsten Spielzüge im Überblick

  • Hit: Du ziehst eine zusätzliche Karte, um deinen Punktestand zu erhöhen. Dieser Spielzug ist sinnvoll, wenn dein Punktestand niedrig ist und das Risiko, 21 Punkte zu überschreiten, gering bleibt.
  • Stand: Du bleibst bei deinem aktuellen Punktestand und ziehst keine weiteren Karten. Dies ist ratsam, wenn du dich in einem sicheren Bereich, beispielsweise zwischen 17 und 20 Punkten, befindest.
  • Double Down: Du verdoppelst deinen Einsatz und ziehst genau eine zusätzliche Karte. Diese Option bietet sich an, wenn du mit hoher Wahrscheinlichkeit durch eine weitere Karte eine starke Hand erhältst, beispielsweise bei einem Punktestand von 11.
  • Split: Wenn du zwei Karten mit gleichem Wert erhältst, kannst du diese in zwei separate Hände aufteilen. Dabei setzt du für die zweite Hand den gleichen Betrag ein. Dies ist besonders nützlich bei Paaren wie Assen oder Achten.
  • Surrender: In manchen Spielvarianten kannst du aufgeben und die Hälfte deines Einsatzes zurückerhalten. Diese Option wird genutzt, wenn deine Gewinnchancen sehr gering sind, zum Beispiel bei einer schwachen Hand gegen eine starke Karte des Dealers.

Die Rolle des Dealers

Der Dealer spielt nach festen Regeln, die keinen Spielraum für eigene Entscheidungen lassen. In den meisten Varianten muss der Dealer Karten ziehen, bis er mindestens 17 Punkte erreicht hat. Hat er 17 Punkte oder mehr, darf er keine weitere Karte nehmen. Wenn der Dealer 21 Punkte überschreitet, gewinnen alle verbleibenden Spieler automatisch. Diese festgelegten Vorgaben erleichtern es dir, deine eigene Strategie entsprechend anzupassen.

Entscheidungen und ihre Auswirkungen

Jeder Zug, den du machst, beeinflusst den Ausgang des Spiels. Eine vorsichtige Strategie kann in einer Runde sinnvoll sein, während in einer anderen Situation ein aggressiver Spielstil den Unterschied macht. Wenn du die Möglichkeiten von Hit, Stand, Double Down und Split optimal nutzt, kannst du deine Gewinnchancen maximieren. Gleichzeitig solltest du immer die offene Karte des Dealers im Blick behalten, da sie dir wichtige Hinweise darauf gibt, wie du am besten vorgehst.

Strategische Tipps für erfolgreiches Blackjack

Beim Spielen von Blackjack ist es wichtig, nicht nur die Regeln zu kennen, sondern auch strategisch vorzugehen. Mit den richtigen Entscheidungen kannst du deine Gewinnchancen erheblich verbessern. Dabei spielen dein Punktestand und die offene Karte des Dealers eine zentrale Rolle. Es gibt einige grundlegende Tipps, die dir dabei helfen, erfolgreich zu spielen.

Grundprinzipien der Blackjack-Strategie

  • Vermeide riskante Entscheidungen: Ziehe keine weiteren Karten, wenn du bereits 17 Punkte oder mehr hast, es sei denn, die Regeln verlangen es (z. B. bei Soft 17).
  • Nutze Split gezielt: Teile Paare von Assen oder 8ern immer, um deine Gewinnchancen zu erhöhen. Niemals solltest du jedoch 10er-Paare teilen, da diese Hand sehr stark ist.
  • Verdopple klug: „Double Down“ ist eine mächtige Option, aber nur sinnvoll, wenn du eine starke Ausgangsposition hast, wie bei 11 Punkten gegen eine schwache Karte des Dealers.
  • Keine Versicherungswetten: Vermeide die „Versicherung“, da diese langfristig einen Nachteil für dich bedeutet.

Die Bedeutung der Dealer-Karte

Die offene Karte des Dealers gibt dir wertvolle Hinweise auf die besten Entscheidungen:

  • Zeigt der Dealer eine niedrige Karte (2-6), ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er „Bust“ geht. In solchen Fällen solltest du defensiv spielen, indem du eher „Stand“ wählst.
  • Zeigt der Dealer eine starke Karte (7, 10 oder Ass), solltest du aggressiver vorgehen, insbesondere durch „Hit“ oder „Double Down“, um deine Gewinnchancen zu erhöhen.

Strategische Tabelle

Eine grundlegende Strategie für Blackjack kann in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt werden. Diese hilft dir, in jeder Spielsituation die optimale Entscheidung zu treffen:


Deine HandDealer-KarteEmpfohlene Aktion
5-8 PunkteBeliebigHit
9 Punkte2-6Double Down
10-11 Punkte2-9Double Down
12-16 Punkte7-10Hit
17 oder mehrBeliebigStand

Mit diesen strategischen Tipps und der Tabelle kannst du fundierte Entscheidungen treffen, die dir im Spiel einen Vorteil verschaffen. Eine kluge Strategie macht den Unterschied zwischen reinem Glück und systematischem Erfolg.

Häufige Begriffe im Blackjack und ihre Bedeutung

Beim Spielen von Blackjack wirst du immer wieder auf bestimmte Begriffe stoßen, die für den Ablauf des Spiels wichtig sind. Diese zu kennen, erleichtert es dir, schnelle und richtige Entscheidungen zu treffen. Hier sind die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung.

Wichtige Begriffe und ihre Definitionen

  • Blackjack: Eine Hand mit genau 21 Punkten, bestehend aus einem Ass und einer Karte mit 10 Punkten (z. B. 10, Bube, Dame oder König). Diese Kombination ist unschlagbar und führt sofort zum Gewinn, es sei denn, der Dealer hat ebenfalls Blackjack.
  • Bust: Wenn die Summe deiner Karten über 21 Punkte hinausgeht, hast du verloren. Das nennt man „Bust“.
  • Push: Ein Unentschieden zwischen dir und dem Dealer. In diesem Fall wird dein Einsatz zurückerstattet, und es gibt weder einen Gewinn noch einen Verlust.
  • Soft Hand: Eine Hand, die ein Ass enthält, das flexibel als 1 oder 11 gezählt werden kann. Dies gibt dir mehr Spielraum, ohne das Risiko eines Busts zu erhöhen.
  • Hard Hand: Eine Hand ohne Ass oder eine Hand, bei der das Ass nur als 1 gezählt werden kann, um nicht 21 Punkte zu überschreiten.
  • Insurance (Versicherung): Eine Nebenwette, die angeboten wird, wenn die offene Karte des Dealers ein Ass ist. Diese Wette schützt dich gegen einen möglichen Blackjack des Dealers, ist jedoch statistisch unvorteilhaft und sollte vermieden werden.

Beispiele für Soft und Hard Hands

Um den Unterschied zwischen einer „Soft Hand“ und einer „Hard Hand“ besser zu verstehen, hier zwei Beispiele:

Hand-TypBeispielWertung
Soft HandAss + 67 oder 17 Punkte
Hard Hand10 + 717 Punkte

Warum das Verständnis der Begriffe wichtig ist

Die Begriffe helfen dir nicht nur, die Regeln besser zu verstehen, sondern auch, Strategien effektiver anzuwenden. Zum Beispiel ermöglicht dir das Wissen um eine „Soft Hand“, risikofreier zusätzliche Karten zu ziehen, während du bei einer „Hard Hand“ vorsichtiger sein solltest. Wenn du Begriffe wie „Bust“ oder „Push“ kennst, kannst du den Spielverlauf und deine Optionen besser einschätzen.

Ein solides Verständnis der Terminologie ist ein wichtiger Schritt, um dein Spiel zu verbessern und souverän am Blackjack-Tisch aufzutreten.

Varianten und Regelunterschiede im Blackjack

Blackjack ist ein vielseitiges Spiel, das in verschiedenen Varianten auf der ganzen Welt gespielt wird. Jede dieser Versionen hat ihre eigenen Besonderheiten und leicht abweichende Regeln, die das Spiel interessanter und herausfordernder machen. Bevor du mit einer bestimmten Variante beginnst, solltest du dich mit den Unterschieden vertraut machen, um optimal vorbereitet zu sein.

Beliebte Blackjack-Varianten

  • Europäisches Blackjack: In dieser Variante erhält der Dealer zu Beginn nur eine Karte. Die zweite Karte wird erst gezogen, nachdem die Spieler ihre Entscheidungen getroffen haben. Dadurch steigt das Risiko für die Spieler, da sie nicht einschätzen können, ob der Dealer Blackjack hat.
  • Spanisches 21: Diese Version verwendet ein Deck ohne 10er-Karten, was die Berechnung und Strategie verändert. Dafür bietet Spanisches 21 zusätzliche Gewinnmöglichkeiten, wie Boni für bestimmte Kombinationen.
  • Double Exposure: Beide Karten des Dealers werden offen ausgeteilt, was für die Spieler einen taktischen Vorteil darstellt. Dieser Vorteil wird durch strengere Regeln ausgeglichen, wie geringere Auszahlungen für Blackjack.
  • Blackjack Switch: Spieler erhalten zwei Hände und dürfen Karten zwischen diesen Händen tauschen. Allerdings werden Blackjacks oft niedriger ausgezahlt, um den Vorteil des Kartentauschs auszugleichen.

Wichtige Regelunterschiede

Abhängig von der Variante können folgende Regeln variieren:

RegelStandardVarianten
Dealer zieht bei Soft 17Dealer stoppt bei 17Manche Varianten erlauben das Ziehen bei „Soft 17“.
Verdoppeln nach SplitErlaubtIn einigen Versionen nicht möglich.
Anzahl der Decks6-8 DecksEinige Varianten nutzen nur ein Deck (z. B. Single Deck Blackjack).

Die richtige Variante für dich

Jede Blackjack-Variante bringt einzigartige Herausforderungen und Chancen mit sich. Während „Europäisches Blackjack“ oft für Anfänger geeignet ist, bevorzugen erfahrene Spieler Varianten wie „Spanisches 21“ oder „Blackjack Switch“, die mehr taktische Tiefe erfordern. Deine Wahl sollte von deinem Erfahrungsstand und deinen persönlichen Vorlieben abhängen.

Bevor du eine neue Variante ausprobierst, lies dir die spezifischen Regeln genau durch. So kannst du sicherstellen, dass du die optimalen Entscheidungen triffst und die Besonderheiten der jeweiligen Version bestmöglich nutzt.

Tipps für verantwortungsvolles Spielen

Blackjack ist ein spannendes und strategisches Spiel, bei dem du jedoch immer den Überblick über deine Finanzen und dein Verhalten behalten solltest. Verantwortungsvolles Spielen ist entscheidend, um das Spiel als unterhaltsame Erfahrung zu genießen, ohne in problematisches Verhalten abzurutschen. Mit den folgenden Tipps stellst du sicher, dass der Spaß am Spiel im Vordergrund bleibt.

Setze dir ein festes Budget

Bevor du mit dem Spielen beginnst, lege ein klares Budget fest. Entscheide, wie viel Geld du für das Spielen ausgeben möchtest, und halte dich konsequent daran. Setze nur Beträge ein, deren Verlust du dir leisten kannst. Dies schützt dich davor, Verluste auszugleichen, indem du mehr einsetzt, als du geplant hattest.

Pausen und Spielzeit

Spiele nie über einen längeren Zeitraum ohne Pause. Regelmäßige Unterbrechungen helfen dir, einen kühlen Kopf zu bewahren und emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Setze dir eine maximale Spielzeit und beende das Spiel, auch wenn es gerade spannend ist. Dies bewahrt dich vor impulsiven Einsätzen.

Vermeide emotionales Spielen

Emotionales Spielen kann zu unüberlegten Entscheidungen führen. Wenn du dich gestresst, müde oder verärgert fühlst, solltest du auf das Spielen verzichten. Spiele nur, wenn du dich wohl und ausgeglichen fühlst, um die besten Entscheidungen treffen zu können.

Spiel zum Spaß, nicht zum Geldverdienen

Blackjack sollte immer als Unterhaltung betrachtet werden, nicht als Einkommensquelle. Auch wenn strategisches Spielen deine Gewinnchancen verbessert, bleibt das Spiel letztlich glücksabhängig. Genieße die Spannung und Herausforderung, ohne den Fokus darauf zu legen, Gewinne zu erzielen.

Hilfreiche Übersicht für verantwortungsvolles Spielen

TippWarum es wichtig ist
Budget festlegenSchützt dich vor finanziellen Problemen.
Regelmäßig Pausen machenErhält deine Konzentration und verhindert Übermüdung.
Nicht emotional spielenReduziert impulsive Entscheidungen.
Spiel als Unterhaltung sehenMinimiert Frustration durch Verluste.

Unterstützungsangebote nutzen

Wenn du merkst, dass du Schwierigkeiten hast, dein Spielverhalten zu kontrollieren, zögere nicht, Unterstützung zu suchen. Viele Organisationen bieten Hilfe bei Glücksspielproblemen an. Nimm solche Angebote in Anspruch, wenn du das Gefühl hast, dass das Spielen deine Lebensqualität beeinträchtigt.

Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass Blackjack ein unterhaltsames und angenehmes Erlebnis bleibt, bei dem du immer die Kontrolle behältst.

Zusammenfassung und abschließende Gedanken

Blackjack ist ein faszinierendes Kartenspiel, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Spielern gleichermaßen Spaß macht. Die Mischung aus einfachen Regeln, strategischen Entscheidungen und einem gewissen Glücksfaktor sorgt für ein spannendes Spielerlebnis. Indem du die Blackjack-Regeln und grundlegenden Strategien verinnerlichst, legst du den Grundstein für erfolgreiche Runden und mehr Freude am Spiel.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Das Ziel des Spiels ist, mit deinen Karten näher an 21 Punkte zu kommen als der Dealer, ohne diese Punktzahl zu überschreiten.
  • Kenne die Werte der Karten: Zahlenkarten entsprechen ihrem Nennwert, Bildkarten zählen 10 Punkte, und ein Ass kann flexibel als 1 oder 11 Punkte gewertet werden.
  • Nutze die verschiedenen Aktionen wie „Hit“, „Stand“, „Double Down“ und „Split“, um deine Chancen zu verbessern.
  • Vermeide riskante Nebenwetten wie die Versicherung, da sie langfristig nicht rentabel sind.
  • Verstehe die Unterschiede zwischen den Blackjack-Varianten, um gezielt die beste Version für deinen Spielstil auszuwählen.

Warum Strategie und Verantwortlichkeit wichtig sind

Das Beherrschen einer soliden Strategie ist der Schlüssel zu besseren Entscheidungen am Blackjack-Tisch. Ob du dich an eine strategische Tabelle hältst oder intuitiv spielst – die richtige Balance zwischen Risiko und Sicherheit bestimmt oft den Erfolg. Gleichzeitig solltest du beim Spielen stets dein Budget und deine Spielzeit im Blick behalten. So bleibt Blackjack eine unterhaltsame und kontrollierte Aktivität.

Was dich als Spieler besonders macht

Jede Runde Blackjack ist einzigartig, weil du selbst entscheidest, wie du auf unterschiedliche Situationen reagierst. Deine Spielweise, dein Gespür für Risiken und dein Verständnis der Regeln machen dich zu einem individuellen Spieler. Indem du die hier vorgestellten Tipps und Strategien anwendest, kannst du nicht nur dein Spiel verbessern, sondern auch deinen Spaß maximieren.

Bereit für dein nächstes Spiel?

Nun bist du bestens vorbereitet, um die nächste Runde Blackjack zu genießen. Ob du in einem Casino spielst oder online, dein Wissen über die Regeln, Begriffe und Strategien wird dir helfen, selbstbewusst und erfolgreich zu spielen. Denke immer daran, dass Blackjack in erster Linie Spaß machen sollte. Mit klugen Entscheidungen und verantwortungsvollem Verhalten bleibt es ein aufregendes Erlebnis, das du immer wieder neu erleben kannst.

Häufig gestellte Fragen zu Blackjack-Regeln

Auch wenn die Blackjack-Regeln einfach wirken, tauchen bei vielen Spielern Fragen auf, die im Spielverlauf auftreten können. Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen, die dir helfen, sicher und mit klarem Verständnis zu spielen.

Kann ich Blackjack auch mit Freunden zu Hause spielen?

Ja, Blackjack ist ein großartiges Spiel für private Runden mit Freunden. Dafür benötigst du lediglich ein Standardkartendeck und Chips oder Münzen, um Einsätze zu simulieren. Die Regeln kannst du individuell anpassen, um den Spielspaß zu erhöhen.

Wie funktioniert das Verdoppeln (Double Down)?

Beim Verdoppeln setzt du einen zusätzlichen Betrag in Höhe deines ursprünglichen Einsatzes und ziehst genau eine weitere Karte. Diese Option ist sinnvoll, wenn du eine starke Hand wie 10 oder 11 Punkte hast und der Dealer eine schwache Karte zeigt. Durch das Verdoppeln kannst du potenziell mehr gewinnen, solltest jedoch die Wahrscheinlichkeit berücksichtigen, dass die nächste Karte dir einen Vorteil verschafft.

Was ist der beste Punktestand, um zu stoppen?

Das hängt von der offenen Karte des Dealers ab. Bei einem Punktestand von 17 oder höher solltest du in der Regel keine weitere Karte ziehen („Stand“). Wenn der Dealer jedoch eine niedrige Karte (2-6) zeigt, kannst du auch bei einem geringeren Punktestand strategisch abwarten.

Warum sollte ich keine Versicherung setzen?

Die Versicherung ist eine Nebenwette, die sich auf die Wahrscheinlichkeit bezieht, dass der Dealer Blackjack hat. Langfristig ist diese Wette nicht vorteilhaft, da sie in den meisten Fällen mehr kostet, als sie einbringt. Erfahrene Spieler vermeiden diese Option daher.

Wann sollte ich Split verwenden?

Das Teilen (Split) ist besonders sinnvoll bei Paaren von Assen oder 8ern, da diese Kombinationen oft bessere Gewinnchancen bieten, wenn sie getrennt gespielt werden. Du solltest jedoch niemals 10er-Paare splitten, da diese bereits eine starke Hand mit 20 Punkten darstellen.

Ist Kartenzählen erlaubt?

Das Kartenzählen ist eine Strategie, die Spieler nutzen, um Wahrscheinlichkeiten besser einschätzen zu können. In Casinos ist das jedoch meist unerwünscht, und Spieler, die dabei erwischt werden, können vom Spiel ausgeschlossen werden. Es ist keine Regelverletzung, aber es wird nicht gerne gesehen.

Was ist der Unterschied zwischen „Soft 17“ und „Hard 17“?

Ein „Soft 17“ enthält ein Ass, das flexibel als 1 oder 11 gezählt werden kann, z. B. Ass + 6. Ein „Hard 17“ hat kein Ass oder das Ass wird nur als 1 gezählt, z. B. 10 + 7. Die Entscheidung, ob der Dealer bei „Soft 17“ weitere Karten zieht, hängt von den Spielregeln ab.

Wie viele Decks werden beim Blackjack verwendet?

Die Anzahl der verwendeten Decks hängt von der Spielvariante ab. Standardmäßig werden 6 bis 8 Decks verwendet, es gibt jedoch auch Varianten mit nur einem Deck (Single Deck Blackjack). Die Anzahl der Decks kann die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten beeinflussen.

Kann der Dealer immer Blackjack haben, wenn er ein Ass zeigt?

Nein, selbst wenn die offene Karte des Dealers ein Ass ist, hat er nicht automatisch Blackjack. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die verdeckte Karte eine 10-Punkte-Karte ist. Viele Varianten bieten Spielern in solchen Fällen die Option, eine Versicherung zu setzen, was jedoch nicht empfohlen wird.

Was passiert, wenn sowohl der Spieler als auch der Dealer 21 Punkte haben?

Wenn sowohl du als Spieler als auch der Dealer genau 21 Punkte erreicht habt, spricht man von einem „Push“. In diesem Fall erhältst du deinen Einsatz zurück, es gibt weder einen Gewinn noch einen Verlust.

Mit diesen Antworten auf häufige Fragen solltest du die meisten Unklarheiten ausräumen können. Wenn du die grundlegenden Regeln und Strategien verinnerlichst, bist du gut vorbereitet, um Blackjack zu spielen und zu genießen.

Mirko
Mirko

Hallo!
Ich bin Mirko und befasse mich seit nunmehr 8 Jahren mit dem Thema Glücksspiel. Insbesondere bin ich regelmäßig in online Casinos unterwegs und teste sowohl die Casinos als auch die angebotenen Spiele. Ich bin ein großer Fan von Slots und schaue auch hier regelmäßig nach neuen Slots und teste diese für Webcasinos.com.

Artikel: 270