21 Burn Blackjack

Willkommen zu einer detaillierten Erkundung von 21 Burn Blackjack, einer besonderen Variante des klassischen Kartenspiels, entwickelt von BetSoft Gaming. Dieses Spiel fügt dem bekannten Blackjack-Erlebnis eine aufregende strategische Ebene hinzu, die es von anderen Versionen abhebt. Der Kern des Spiels ist die namensgebende „Burn“-Option. Sie gibt Dir die Möglichkeit, eine ungünstige zweite Karte gegen eine neue, unbekannte Karte auszutauschen. Diese Funktion verändert die Herangehensweise an bekannte Spielsituationen komplett. Du erhältst mehr Kontrolle über Dein Blatt, was jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Dieser Artikel beleuchtet ausschließlich die Regeln, Funktionen und strategischen Besonderheiten, die direkt mit 21 Burn Blackjack zusammenhängen. Wir konzentrieren uns auf die einzigartigen Aspekte, die dieses Spiel ausmachen, und erklären, wie die Burn-Wette das Spielgeschehen beeinflusst. Bereite Dich darauf vor, die Mechaniken und Optionen dieses Titels genau kennenzulernen.

Die Faszination von 21 Burn Blackjack liegt in der ständigen Abwägung von Risiko und Chance. Jede Hand stellt Dich vor die Entscheidung, ob Du Deiner gezogenen Starthand vertraust oder ob Du zusätzliches Guthaben investierst, um eine potenziell bessere Ausgangslage zu schaffen. Anders als beim traditionellen Blackjack bist Du nicht vollständig dem Zufall Deiner ersten beiden Karten ausgeliefert. Die Burn-Funktion ist ein Werkzeug, das, klug eingesetzt, den Ausgang einer Runde stark beeinflussen kann. Im Folgenden werden wir die genauen Regeln, den Spielablauf und die spezifischen Auszahlungen dieses Spiels analysieren. Wir werden untersuchen, in welchen Szenarien die Burn-Wette sinnvoll ist und wann es besser sein könnte, darauf zu verzichten. Entdecke mit uns die Welt des 21 Burn Blackjack und lerne die einzigartigen Elemente kennen, die dieses BetSoft Spiel zu einer interessanten Alternative für jeden Blackjack-Fan machen.

Top online Casinos mit 21 Burn Blackjack

CashwinBonus: 100% bis zu 1.000€
CashedBonus: 100% bis zu 500€
SG CasinoBonus: 100% bis zu 500€
BetovoBonus: 100% bis zu 2.024€
Sportospin CasinoBonus: 100% bis zu 200€

Wichtige Hinweise

18+ Glücksspiel kann süchtig machen. Spiele verantwortungsvoll.

Dies ist eine Werbeanzeige. Es gelten die AGB der jeweiligen Anbieter. Hilfe bei Spielsucht

Was ist 21 Burn Blackjack? Eine detaillierte Einführung

21 Burn Blackjack ist eine Blackjack-Variante, die auf den Standardregeln des amerikanischen Blackjacks aufbaut. Das primäre Ziel bleibt unverändert: Du musst mit Deinen Karten einen Punktwert erreichen, der näher an 21 liegt als der des Dealers, ohne diesen Wert zu überschreiten. Gespielt wird typischerweise mit sechs Standard-Kartendecks zu je 52 Karten. Diese werden nach jeder Runde neu gemischt, um Kartenzählen zu verhindern. Das Spiel unterscheidet sich jedoch durch ein zentrales, einzigartiges Merkmal. Dieses Merkmal ist die „Burn“-Wette, die dem Spiel seinen Namen gibt. Sie erlaubt es Dir, Deine zweite erhaltene Karte zu „verbrennen“, also abzulegen, und eine neue Karte vom Stapel zu ziehen. Diese Aktion erfordert eine zusätzliche Wette, die die Hälfte Deines ursprünglichen Einsatzes beträgt. Diese simple, aber wirkungsvolle Regel schafft völlig neue Entscheidungsmöglichkeiten und strategische Tiefe, die Du im klassischen Blackjack nicht findest.

Die Einführung der Burn-Option stellt eine direkte Abweichung von der traditionellen Spielform dar. Während Du beim normalen Blackjack mit Deiner Starthand arbeiten musst, bietet Dir 21 Burn Blackjack eine Art Rettungsanker. Hast Du beispielsweise eine Hand von 16 Punkten, die aus einer 10 und einer 6 besteht, und der Dealer zeigt eine hohe Karte wie eine 9 oder 10, ist Deine Lage prekär. Ein weiterer Hit führt oft zum Überschreiten der 21, während Stehenbleiben häufig nicht ausreicht. Hier kommt die Burn-Funktion ins Spiel. Du kannst die 6 verbrennen, eine neue Karte ziehen und hoffen, eine bessere Kombination mit Deiner ursprünglichen 10 zu bilden. Diese zusätzliche Entscheidungsebene ist der Kern des Spielerlebnisses und der Hauptgrund, warum sich Spieler für 21 Burn Blackjack entscheiden. Es geht nicht mehr nur darum, wann man zieht oder stehen bleibt, sondern auch darum, wann man für eine zweite Chance bezahlt.

Die Grundlagen des Spiels von BetSoft

Das Fundament von 21 Burn Blackjack von BetSoft ist das klassische Blackjack. Bevor eine Runde beginnt, platzierst Du Deinen Einsatz im dafür vorgesehenen Bereich auf dem virtuellen Spieltisch. Anschließend teilt der Dealer Dir und sich selbst jeweils zwei Karten aus. Deine beiden Karten werden offen aufgedeckt, während vom Dealer nur eine Karte sichtbar ist; die zweite Karte bleibt verdeckt (Hole Card). Die Kartenwerte sind standardmäßig: Nummerierte Karten entsprechen ihrem aufgedruckten Wert, Bildkarten (König, Dame, Bube) zählen 10 Punkte und das Ass ist flexibel mit 1 oder 11 Punkten zu bewerten. Dein Ziel ist es, mit Deiner Hand so nah wie möglich an die 21 heranzukommen. Wenn Deine Hand den Wert von 21 überschreitet, verlierst Du sofort Deinen Einsatz. Dies wird als „Bust“ bezeichnet. Der grundlegende Ablauf sollte jedem, der schon einmal Blackjack gespielt hat, vertraut sein und bildet die Basis für die speziellen Features des Spiels.

Nachdem die ersten beiden Karten ausgeteilt wurden, beginnt die eigentliche Action bei 21 Burn Blackjack. Es gibt jetzt mehrere Optionen. Du kannst eine weitere Karte anfordern („Hit“), um Deinen Punktwert zu erhöhen. Du kannst auch mit Deiner aktuellen Hand zufrieden sein und keine weiteren Karten nehmen („Stand“). Unter bestimmten Umständen kannst Du Deinen Einsatz verdoppeln („Double Down“) oder ein Paar teilen („Split“). Die Besonderheit ist jedoch die prominent platzierte Burn-Option. Bevor Du eine der traditionellen Aktionen wählst, musst Du entscheiden, ob Du Deine zweite Karte verbrennen möchtest. Diese Entscheidung muss als Erstes getroffen werden. Sobald Du Dich für Hit, Stand, Double oder Split entschieden hast, ist die Burn-Option für diese Hand nicht mehr verfügbar. Die Benutzeroberfläche von BetSoft ist dabei sehr intuitiv gestaltet, sodass alle verfügbaren Aktionen klar und deutlich angezeigt werden.

Der entscheidende Unterschied: Die Burn-Option erklärt

Die Burn-Option ist das, was 21 Burn Blackjack definiert. Nachdem Du Deine ersten beiden Karten erhalten hast, kannst Du Deine zweite Karte ablegen und durch eine neue, zufällige Karte ersetzen. Um diese Aktion durchzuführen, musst Du einen zusätzlichen Einsatz platzieren. Dieser „Burn“-Einsatz beträgt genau 50% Deines ursprünglichen Einsatzes. Ein Beispiel: Wenn Dein Haupteinsatz 10€ beträgt, kostet Dich die Nutzung der Burn-Funktion zusätzlich 5€. Dein Gesamteinsatz für diese Runde erhöht sich somit auf 15€. Deine erste Karte bleibt dabei unberührt. Nur die zweite Karte wird ausgetauscht. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Deine zweite Karte zu einer sehr ungünstigen Hand führt, wie beispielsweise einer Summe von 15 oder 16. Durch das Verbrennen dieser Karte erhältst Du die Chance, Dein Blatt entscheidend zu verbessern und eine drohende Niederlage abzuwenden.

Es gibt jedoch wichtige Einschränkungen und Konsequenzen bei der Nutzung der Burn-Option. Die wichtigste Regel betrifft das Ass. Du darfst die Burn-Funktion nicht nutzen, wenn Deine zweite Karte ein Ass ist. Ein Ass ist im Blackjack eine sehr wertvolle Karte, daher verhindert das Spiel den Austausch. Eine weitere bedeutende Konsequenz ist, dass nach dem Verbrennen einer Karte ein resultierender Blackjack (eine Hand aus einem Ass und einer 10-Punkte-Karte) nicht als „Natural Blackjack“ gewertet wird. Statt der üblichen höheren Auszahlung für einen Natural (oft 3:2), wird diese Hand als normale 21 gewertet und zahlt nur 1:1 aus. Tatsächlich ist eine der ausgleichenden Regeln in 21 Burn Blackjack, dass selbst ein natürlicher Blackjack auf die ersten beiden Karten nur 1:1 ausgezahlt wird. Dies ist ein wichtiger Faktor, der den Vorteil der Burn-Option ausgleicht.

Die Spielregeln von 21 Burn Blackjack im Detail

Um 21 Burn Blackjack erfolgreich zu spielen, ist ein genaues Verständnis der spezifischen Regeln unerlässlich. Das Spiel verwendet sechs Kartendecks, die vor jeder neuen Runde gemischt werden. Der Dealer muss bei einer Soft 17 (einer Hand mit einem Ass, die als 7 oder 17 gezählt werden kann) eine weitere Karte ziehen. Dies ist eine wichtige Regel, da sie den Hausvorteil leicht erhöht und Deine strategischen Überlegungen beeinflussen sollte. Ein Spieler-Blackjack, also eine Starthand mit dem Wert 21, wird mit einer Quote von 1:1 ausgezahlt. Dies ist eine signifikante Abweichung vom klassischen Blackjack, wo die Quote meist 3:2 beträgt. Diese geringere Auszahlung ist der Preis für die mächtige Burn-Option. Gewinnt der Spieler mit einer anderen Hand als einem Blackjack, wird der Einsatz ebenfalls 1:1 ausgezahlt. Wenn Spieler und Dealer den gleichen Punktwert haben, endet die Runde in einem Unentschieden („Push“), und Du erhältst Deinen Einsatz zurück.

Weitere wichtige Regeln betreffen das Teilen und Verdoppeln. Du darfst jede Hand mit zwei Karten gleichen Wertes teilen. Wenn Du beispielsweise zwei 8er erhältst, kannst Du sie in zwei separate Hände aufteilen. Dafür musst Du einen zweiten Einsatz in Höhe Deines ursprünglichen Einsatzes platzieren. Nach dem Teilen spielst Du jede Hand einzeln zu Ende. Du kannst nach dem Teilen allerdings nicht erneut teilen (kein Re-Splitting). Auch das Verdoppeln ist möglich. Du kannst Deinen Einsatz verdoppeln, nachdem Du Deine ersten beiden Karten erhalten hast. In diesem Fall erhältst Du nur noch eine weitere Karte. Beim 21 Burn Blackjack ist das Verdoppeln auf Hände mit einem Wert von 10 oder 11 beschränkt. Eine Versicherungswette („Insurance“) wird angeboten, wenn die offene Karte des Dealers ein Ass ist. Diese Nebenwette kostet die Hälfte Deines ursprünglichen Einsatzes und zahlt 2:1 aus, falls der Dealer einen Blackjack hat.

Der Spielablauf: Von der Wette bis zum Ergebnis

Eine typische Runde 21 Burn Blackjack folgt einem klaren und strukturierten Ablauf. Alles beginnt damit, dass Du Deinen Einsatz machst. Du wählst die gewünschte Chipgröße und platzierst sie im Wettbereich. Sobald Dein Einsatz bestätigt ist, beginnt das Spiel.

  • Kartenausgabe: Der Dealer gibt Dir zwei offene Karten und sich selbst eine offene und eine verdeckte Karte.
  • Burn-Entscheidung: Deine erste und wichtigste Entscheidung steht an. Du kannst nun Deine zweite Karte gegen einen zusätzlichen Einsatz von 50% Deines Haupteinsatzes verbrennen. Diese Option steht nur jetzt zur Verfügung.
  • Spieler-Aktion: Nun triffst Du Deine Wahl aus den bekannten Aktionen: Hit (weitere Karte), Stand (keine weitere Karte), Double Down (Einsatz verdoppeln und eine Karte erhalten) oder Split (ein Paar in zwei Hände teilen).
  • Dealer-Aktion: Nachdem Du Deine Züge abgeschlossen hast, deckt der Dealer seine zweite Karte auf. Gemäß den festen Regeln muss der Dealer Karten ziehen, bis er einen Wert von 17 oder mehr erreicht hat. Er muss auch bei einer Soft 17 ziehen.
  • Ergebnis und Auszahlung: Zum Schluss werden Deine Hand und die des Dealers verglichen. Wenn Dein Wert näher an 21 ist oder der Dealer sich überkauft, gewinnst Du. Bei gleichem Wert ist es ein Push. Die Gewinne werden entsprechend der Auszahlungsquoten an Dich ausgezahlt.

Dieser Ablauf wiederholt sich in jeder Runde. Die zentrale Abweichung bleibt die Burn-Entscheidung, die vor allen anderen Spielzügen getroffen werden muss. Sie fügt eine zusätzliche Schicht an Überlegungen hinzu, die den gesamten weiteren Verlauf der Hand bestimmt.

Kartenwerte und das Ziel des Spiels

Die Kartenwerte im 21 Burn Blackjack sind identisch mit denen des traditionellen Spiels, was den Einstieg erleichtert. Jede Karte hat einen festen Punktwert, der zur Gesamtsumme Deiner Hand beiträgt. Die Karten von 2 bis 10 haben ihren Nennwert. Wenn Du also eine 7 erhältst, zählt sie 7 Punkte. Alle Bildkarten – Bube (J), Dame (Q) und König (K) – zählen jeweils 10 Punkte. Das Ass (A) ist die flexibelste Karte im Deck. Es kann entweder 1 Punkt oder 11 Punkte wert sein, je nachdem, was für Deine Hand vorteilhafter ist. Eine Hand, die ein Ass enthält und als zwei verschiedene Werte gezählt werden kann, wird als „Soft Hand“ bezeichnet. Zum Beispiel ist eine Hand aus einem Ass und einer 6 eine „Soft 17“, da sie als 7 oder 17 gewertet werden kann. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil.

Das oberste Ziel in einer Runde 21 Burn Blackjack ist es, die Hand des Dealers zu schlagen. Dies gelingt Dir auf drei verschiedenen Wegen. Der direkteste Weg ist, einen höheren Punktwert als der Dealer zu erzielen, ohne die 21 zu überschreiten. Wenn Du beispielsweise 20 Punkte hast und der Dealer nur 19, gewinnst Du. Die zweite Möglichkeit zu gewinnen besteht darin, dass der Dealer sich überkauft (bustet). Wenn der Dealer mehr als 21 Punkte hat, gewinnst Du automatisch, solange Du selbst nicht bereits gebustet bist. Die dritte und beste Starthand ist ein Blackjack, eine Kombination aus einem Ass und einer 10-Punkte-Karte. Wie bereits erwähnt, zahlt ein Blackjack in dieser Spielvariante jedoch nur 1:1. Es ist wichtig zu verstehen, dass Du nicht unbedingt 21 Punkte anstreben musst. Oft reicht auch ein niedrigerer Wert wie 18 oder 19 zum Sieg, wenn die Hand des Dealers schwächer ist.

Die Burn-Wette: Herzstück des 21 Burn Blackjack

Die Burn-Wette ist die Eigenschaft, die 21 Burn Blackjack von allen anderen Varianten abhebt. Es handelt sich um eine optionale Nebenwette, die Du platzieren kannst, um Deine Gewinnchancen potenziell zu verbessern. Sie gibt Dir die Macht, das Schicksal Deiner Hand aktiv zu beeinflussen, anstatt passiv auf gute Karten hoffen zu müssen. Diese Wette ist direkt mit Deiner zweiten Karte verknüpft. Wenn Du mit dieser Karte unzufrieden bist, kannst Du sie verbrennen. Das bedeutet, Du legst sie ab und erhältst eine neue, zufällige Karte vom Stapel. Deine erste Karte bleibt dabei immer auf dem Tisch. Der Einsatz für diese Aktion ist fix und beträgt immer die Hälfte Deines ursprünglichen Spieleinsatzes. Diese Funktion kann in vielen Situationen einen entscheidenden Unterschied machen und eine fast verlorene Hand in eine gewinnbringende verwandeln.

Die Entscheidung für oder gegen die Burn-Wette erfordert eine sorgfältige Abwägung. Du musst die Stärke Deiner aktuellen Hand, die sichtbare Karte des Dealers und die potenziellen Ergebnisse der neuen Karte berücksichtigen. Eine Hand von 15 oder 16 gilt allgemein als eine der schlechtesten Ausgangspositionen im Blackjack. Hier ist die Burn-Wette besonders verlockend. Stell Dir vor, Du hältst eine 10 und eine 6, während der Dealer eine 10 zeigt. Die Wahrscheinlichkeit, mit einem weiteren Hit zu busten, ist hoch. Das Stehenbleiben führt oft zur Niederlage. Das Verbrennen der 6 gibt Dir eine neue Chance. Vielleicht ziehst Du eine 7, 8, 9, 10 oder ein Ass, was Deine Hand sofort erheblich verbessert. Die Burn-Wette ist also ein strategisches Werkzeug, das Dir mehr Flexibilität verschafft, aber sie hat ihren Preis, der Deinen Gesamteinsatz erhöht.

Wie und wann Du die Burn-Karte spielst

Die Nutzung der Burn-Funktion ist einfach und in die erste Phase des Spiels integriert. Direkt nach der Kartenausgabe erscheint auf der Benutzeroberfläche von BetSoft ein spezieller Button oder ein Bereich, der mit „Burn“ gekennzeichnet ist. Dieser befindet sich meist zwischen Deinen beiden Karten. Um die Funktion zu aktivieren, klickst Du einfach auf diesen Button. Das System zieht dann automatisch einen Betrag in Höhe von 50% Deines Haupteinsatzes von Deinem Guthaben ab und legt ihn als Burn-Wette auf den Tisch. Deine zweite Karte wird entfernt und durch die nächste Karte vom Deck ersetzt. Danach verschwindet die Burn-Option für diese Runde, und Du fährst mit den normalen Spielzügen wie Hit oder Stand fort. Es ist wichtig, diese Entscheidung zu treffen, bevor Du eine andere Aktion ausführst.

Der strategisch kluge Einsatz der Burn-Wette hängt stark von der Spielsituation ab. Generell ist es ratsam, die Burn-Option in Betracht zu ziehen, wenn Du eine sehr schwache Hand hast und der Dealer eine starke Karte zeigt. Hände mit einem Gesamtwert von 15 oder 16 sind klassische Kandidaten, besonders wenn sie aus einer 10er-Karte und einer 5 oder 6 bestehen. Das Verbrennen der niedrigeren Karte kann hier sinnvoll sein. Ein weiteres Szenario ist eine Hand mit einem Gesamtwert von 12, die aus zwei 6ern besteht, gegen eine starke Dealer-Karte. Anstatt zu splitten oder zu hitten, könnte das Verbrennen einer 6 eine Alternative sein. Umgekehrt solltest Du die Burn-Wette vermeiden, wenn Du bereits eine starke Hand hast, wie zum Beispiel 19 oder 20, oder eine flexible Soft-Hand. Es ist ein Werkzeug für schwierige Lagen, kein Allheilmittel.

Kosten und potenzieller Nutzen der Burn-Wette

Die Kosten für die Burn-Wette sind klar definiert: Sie betragen immer die Hälfte Deines ursprünglichen Einsatzes. Wenn Du 20€ gesetzt hast, kostet das Verbrennen einer Karte 10€. Dein Risiko in dieser Runde steigt also auf insgesamt 30€. Dieser zusätzliche Einsatz muss in Deine Überlegungen einfließen. Du riskierst mehr Geld, um eine potenziell bessere Hand zu bekommen. Der Nutzen liegt auf der Hand: Du kannst eine fast sichere Verlustsituation in eine Gewinnchance umwandeln. Die Burn-Wette ist eine Investition in die Verbesserung Deiner Hand. Du bezahlst für die Möglichkeit, dem Pech einer schlechten zweiten Karte zu entgehen. Ob sich diese Investition lohnt, hängt vom Zufall der neu gezogenen Karte ab. Es gibt keine Garantie, dass die neue Karte besser ist als die alte.

Der potenzielle Nutzen geht über die reine Verbesserung der Hand hinaus. Es gibt eine spezielle Bonus-Auszahlung, die mit der Burn-Wette verbunden ist. Wenn die neue Karte, die Du nach dem Verbrennen erhältst, ein Ass ist, bekommst Du eine Bonus-Auszahlung. Dieser Bonus wird unabhängig vom Ausgang der Hauptwette gegen den Dealer ausgezahlt. Es ist eine Art Belohnung für eine riskante, aber glückliche Entscheidung. Die genauen Quoten für diesen Bonus werden wir im nächsten Abschnitt detailliert betrachten. Dieser mögliche Bonus macht die Burn-Wette noch attraktiver, besonders wenn Du eine 10er-Karte als erste Karte hältst. Das Ziehen eines Asses würde Dir nicht nur einen Blackjack (der 1:1 zahlt) geben, sondern auch den Burn-Bonus einbringen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den es bei der Entscheidung für oder gegen die Burn-Wette zu beachten gilt.

Strategische Überlegungen speziell für 21 Burn Blackjack

Die einzigartige Mechanik von 21 Burn Blackjack erfordert eine angepasste Herangehensweise. Allgemeine Blackjack-Strategien sind zwar eine gute Grundlage, aber sie berücksichtigen nicht die entscheidende Burn-Option. Deine gesamte Taktik sollte sich um die Frage drehen, wann der Einsatz der Burn-Wette mathematisch vorteilhaft ist und wann er Deinen potenziellen Verlust nur vergrößert. Jede Entscheidung muss das zusätzliche Risiko des Burn-Einsatzes gegen die verbesserte Gewinnwahrscheinlichkeit abwägen. Dies erfordert ein gutes Situationsbewusstsein. Du musst Deine eigene Hand, die offene Karte des Dealers und die Wahrscheinlichkeiten für das Ziehen einer besseren Karte stets im Blick haben. Die folgenden Abschnitte konzentrieren sich ausschließlich auf strategische Überlegungen, die sich direkt aus der Burn-Funktion ergeben, und lassen generische Spieltipps außer Acht.

Ein zentraler Punkt ist die Neubewertung von „schlechten“ Händen. Im klassischen Blackjack sind Hände wie 15 oder 16 oft ein Dilemma. Im 21 Burn Blackjack werden sie zu einer Gelegenheit. Du musst jedoch diszipliniert bleiben und die Burn-Wette nicht leichtfertig einsetzen. Es ist verlockend, jede mittelmäßige Hand verbessern zu wollen, aber die Kosten von 50% Deines Einsatzes sind erheblich. Eine spezifische Strategie für dieses Spiel dreht sich darum, klare Regeln für sich selbst aufzustellen, wann man die Burn-Taste drückt. Diese Regeln sollten auf der Kombination Deiner Karten und der des Dealers basieren. Es geht darum, die Situationen zu identifizieren, in denen die statistische Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung die zusätzlichen Kosten rechtfertigt. Ohne eine solche disziplinierte Herangehensweise kann die Burn-Option schnell zu höheren Verlusten führen, anstatt Deine Ergebnisse zu verbessern.

Optimale Momente für den Einsatz der Burn-Funktion

Die Entscheidung, die Burn-Funktion zu nutzen, sollte auf einer Analyse der vorliegenden Karten basieren. Es gibt bestimmte Szenarien, in denen der Einsatz der Burn-Wette statistisch gesehen am sinnvollsten ist. Der häufigste und klarste Fall ist, wenn Du eine harte 15 oder 16 hast und der Dealer eine starke Karte zeigt, also eine 7, 8, 9, 10 oder ein Ass. In dieser Lage ist Deine Gewinnchance mit der ursprünglichen Hand sehr gering. Ein Hit birgt ein hohes Bust-Risiko, und ein Stand führt oft zur Niederlage gegen eine bessere Dealer-Hand. Das Verbrennen der zweiten Karte gibt Dir eine realistische Chance, Deine Hand zu retten. Hast Du zum Beispiel eine 10 und eine 6 gegen eine 10 des Dealers, ist das Verbrennen der 6 eine starke strategische Option.

Ein weiterer guter Moment ist, wenn Deine erste Karte eine 10 ist. In diesem Fall erhöht sich der Wert der Burn-Option, da das Ziehen eines Asses nicht nur zu einer starken Hand von 21 führt, sondern auch den speziellen Burn-Bonus auslöst. Wenn Deine zweite Karte also einen niedrigen Wert hat (z.B. 2 bis 6) und Du mit Deiner 10er-Karte eine problematische Summe bildest (12 bis 16), kann das Verbrennen dieser zweiten Karte besonders lohnend sein. Du opferst eine schwache Karte in der Hoffnung auf ein Ass oder eine andere hohe Karte, die Deine Hand signifikant aufwertet. Die Kombination aus einer verbesserten Haupthand und der Chance auf einen Bonus macht diese Situationen zu den optimalen Momenten für den Einsatz der Burn-Funktion im 21 Burn Blackjack.

Situationen, in denen Du auf die Burn-Wette verzichten solltest

Genauso wichtig wie das Wissen, wann man die Burn-Wette einsetzt, ist das Wissen, wann man es nicht tun sollte. Es gibt viele Situationen, in denen die Burn-Funktion mehr schadet als nützt. Eine goldene Regel ist: Verbrenne niemals eine 10 oder eine Bildkarte. Diese Karten sind die stärksten im Spiel, und es ist statistisch unwahrscheinlich, dass Du eine bessere Karte ziehst. Auch wenn Deine Gesamtsumme ungünstig erscheint (z.B. eine harte 12 aus einer 2 und einer 10), ist das Verbrennen der 10er-Karte fast immer ein Fehler. Du gibst eine starke Basiskarte auf und erhöhst Deinen Einsatz für eine ungewisse neue Karte. Halte an Deinen hohen Karten fest und spiele die Hand traditionell weiter.

Verzichte ebenfalls auf die Burn-Wette, wenn Du eine gute Starthand hast. Jede Hand mit einem Wert von 17 oder mehr sollte behalten werden, insbesondere harte Hände (ohne Ass). Eine harte 17, 18, 19 oder 20 zu verbrennen, wäre strategisch unklug. Auch wenn Du denkst, Du könntest eine 18 verbessern, ist das Risiko, eine schlechtere Karte zu ziehen und zusätzlich 50% Deines Einsatzes zu verlieren, viel zu hoch. Dasselbe gilt für die meisten Soft-Hände.

Eine Hand mit einem Ass ist flexibel und bietet Dir oft die Möglichkeit, ohne Bust-Risiko eine weitere Karte zu ziehen. Das Verbrennen einer Karte in einer Soft-Hand ist selten die richtige Entscheidung. Schließlich ist die Burn-Wette auch dann wenig sinnvoll, wenn der Dealer eine sehr schwache offene Karte hat, wie eine 4, 5 oder 6. In diesen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Dealer bustet, sodass Du Deine Hand nicht unnötig riskieren oder zusätzliche Einsätze tätigen musst.

Auszahlungsquoten und Hausvorteil bei 21 Burn Blackjack

Ein tiefes Verständnis der Auszahlungsquoten ist entscheidend, um die Dynamik von 21 Burn Blackjack vollständig zu erfassen. Wie bei jedem Casinospiel bestimmen die Quoten die potenziellen Gewinne und beeinflussen den langfristigen Hausvorteil. In dieser speziellen Variante gibt es einige bemerkenswerte Abweichungen von den Standard-Auszahlungen, die direkt mit der Existenz der Burn-Option zusammenhängen. Die offensichtlichste Änderung betrifft die Auszahlung für einen Blackjack. Während die meisten klassischen Blackjack-Tische einen „Natural“ mit einer Quote von 3:2 belohnen, zahlt 21 Burn Blackjack hier nur 1:1. Das bedeutet, für einen Einsatz von 10€ erhältst Du bei einem Blackjack 10€ Gewinn anstatt 15€. Diese Reduzierung ist ein direkter Ausgleich für den Vorteil, den Du durch die Burn-Funktion erhältst.

Alle anderen Standardgewinne, also das Schlagen des Dealers mit einer Hand, die kein Blackjack ist, werden ebenfalls mit 1:1 ausgezahlt. Dies ist die Standardquote im Blackjack. Wenn Dein Einsatz 10€ beträgt und Du mit 20 Punkten gegen die 19 des Dealers gewinnst, bekommst Du Deinen Einsatz von 10€ zurück plus 10€ Gewinn. Bei einem Unentschieden (Push) erhältst Du Deinen gesamten Einsatz zurück, ohne Gewinn oder Verlust. Die wirklich interessanten Quoten bei diesem Spiel finden sich jedoch bei der Burn-Wette selbst. Sie funktioniert nicht nur als Mechanismus zum Kartentausch, sondern auch als eine Art Nebenwette mit eigenen, speziellen Auszahlungen unter bestimmten Bedingungen. Diese zusätzlichen Gewinnmöglichkeiten sind ein wesentlicher Anreiz, die Burn-Funktion überhaupt in Betracht zu ziehen.

Die Auszahlungstabelle für die Burn-Wette

Die Burn-Wette an sich gewinnt oder verliert nicht im traditionellen Sinne. Sie ist eine Gebühr für den Kartentausch. Allerdings bietet sie eine Bonusauszahlung, wenn die gezogene Burn-Karte ein Ass ist. Diese Auszahlung wird auf den Burn-Einsatz (nicht den Haupteinsatz) gewährt und ist unabhängig davon, ob Du die Haupthand gegen den Dealer gewinnst oder verlierst. Es gibt zwei verschiedene Auszahlungen, die mit dem Ziehen eines Asses verbunden sind. Wenn Deine neue Karte ein beliebiges Ass ist (Pik, Herz, Karo oder Kreuz), gewinnst Du eine Bonus-Auszahlung mit einer Quote von 2:1 auf Deinen Burn-Einsatz. Hast Du zum Beispiel 10€ gesetzt und 5€ für die Burn-Wette bezahlt, erhältst Du 10€ Bonus, wenn die neue Karte ein Ass ist.

Die höchste Auszahlung im gesamten Spiel winkt, wenn Du besonderes Glück hast. Sollte die gezogene Burn-Karte das Pik-Ass sein, erhältst Du eine deutlich höhere Bonus-Auszahlung. Diese spezielle Kombination wird mit einer Quote von 7:1 auf den Burn-Einsatz belohnt. Bei einem Burn-Einsatz von 5€ würdest Du also 35€ als Bonus erhalten. Diese potenziellen Bonusgewinne fügen dem Spiel eine zusätzliche Spannungsebene hinzu und sind ein wichtiger Faktor bei der strategischen Entscheidung für die Burn-Wette. Die folgende Tabelle fasst die speziellen Auszahlungen von 21 Burn Blackjack übersichtlich zusammen.

EreignisAuszahlungsquote
Spieler gewinnt (Standard)1:1
Spieler hat Blackjack1:1
Versicherungswette gewinnt2:1
Burn-Bonus (jedes Ass)2:1 (auf den Burn-Einsatz)
Burn-Bonus (Pik-Ass)7:1 (auf den Burn-Einsatz)

Wie die Spielmechanik den Hausvorteil beeinflusst

Jede Regel in einem Blackjack-Spiel hat einen Einfluss auf den Hausvorteil, also den mathematischen Vorteil, den das Casino langfristig gegenüber dem Spieler hat. Im 21 Burn Blackjack ist dies ein komplexes Zusammenspiel von spielerfreundlichen und casino-freundlichen Regeln. Die Burn-Option ist eindeutig ein Vorteil für den Spieler. Sie bietet eine Flexibilität, die es im klassischen Spiel nicht gibt. Die Möglichkeit, eine schlechte Hand zu korrigieren, senkt den Hausvorteil erheblich. Um diesen Vorteil auszugleichen und das Spiel für das Casino profitabel zu machen, wurden andere Regeln angepasst. Die wichtigste Anpassung ist die Reduzierung der Blackjack-Auszahlung von 3:2 auf 1:1. Dies ist ein erheblicher Nachteil für den Spieler und erhöht den Hausvorteil stark.

Eine weitere Regel, die den Hausvorteil zugunsten des Casinos verschiebt, ist die Vorgabe, dass der Dealer bei einer Soft 17 ziehen muss (Hit on Soft 17). Dies gibt dem Dealer eine zusätzliche Chance, seine Hand zu verbessern. Der resultierende Hausvorteil bei 21 Burn Blackjack hängt stark davon ab, wie Du die Burn-Funktion nutzt. Wenn Du sie optimal und nur in den richtigen Situationen einsetzt, kannst Du den Hausvorteil minimieren. Setzt Du sie jedoch willkürlich oder zu oft ein, erhöhst Du durch die zusätzlichen Einsätze den Vorteil des Casinos. Berichten zufolge liegt der theoretische Hausvorteil bei diesem Spiel bei etwa 0,55%, vorausgesetzt, es wird eine optimale Strategie für die Nutzung der Burn-Wette angewendet. Dies ist vergleichbar mit vielen anderen Blackjack-Varianten, zeigt aber, wie wichtig die korrekte Anwendung der einzigartigen Spielfunktion ist.

Fazit: Für wen eignet sich 21 Burn Blackjack?

21 Burn Blackjack von BetSoft Gaming ist eine faszinierende Abwandlung des zeitlosen Klassikers. Es richtet sich an Spieler, die mehr Interaktion und strategische Tiefe in ihrem Blackjack-Spiel suchen. Die zentrale Burn-Funktion gibt Dir ein Maß an Kontrolle, das im traditionellen Blackjack undenkbar ist. Die Möglichkeit, eine schlechte zweite Karte gegen eine Gebühr auszutauschen, verändert die Dynamik jeder einzelnen Hand. Dies macht das Spiel besonders interessant für strategisch denkende Spieler, die gerne Risiken abwägen und Entscheidungen treffen, die über einfaches Ziehen oder Stehenbleiben hinausgehen. Wenn Du die Frustration einer harten 16 gegen eine Dealer-10 kennst, wirst Du den Wert der Burn-Option sofort erkennen. Es ist ein Spiel, das eine zweite Chance institutionalisiert hat.

Auf der anderen Seite ist es wichtig, die Kompromisse zu verstehen, die mit diesem Vorteil einhergehen. Die reduzierte Auszahlung für einen Blackjack von 1:1 anstelle von 3:2 ist ein erheblicher Nachteil, der den Vorteil der Burn-Funktion ausgleicht. Spieler, für die die hohe Blackjack-Auszahlung ein wesentlicher Bestandteil des Reizes ist, könnten hier enttäuscht sein. 21 Burn Blackjack ist daher ideal für diejenigen, die bereit sind, eine geringere Blackjack-Quote für mehr Flexibilität und eine zusätzliche strategische Ebene in Kauf zu nehmen. Es ist ein Spiel, das Disziplin belohnt. Nur wer die Burn-Wette überlegt und in den richtigen Momenten einsetzt, wird das Potenzial des Spiels voll ausschöpfen können. Für alle anderen ist es eine unterhaltsame Variante, die eine erfrischende Wendung zu einem bekannten Spielprinzip bietet.

Mirko
Mirko

Hallo!
Ich bin Mirko und befasse mich seit nunmehr 8 Jahren mit dem Thema Glücksspiel. Insbesondere bin ich regelmäßig in online Casinos unterwegs und teste sowohl die Casinos als auch die angebotenen Spiele. Ich bin ein großer Fan von Slots und schaue auch hier regelmäßig nach neuen Slots und teste diese für Webcasinos.com.

Artikel: 135